🌟 Open Source Award: Smart Village App in der Kategorie „Transformation“ ausgezeichnet 🌟

Die Smart Village App Community hat beim Open Source Award 2025 den zweiten Platz in der Kategorie „Transformation“ gewonnen! 🏆

Das Team, die anwendenden Kommunen und alle Beteiligten sind unglaublich stolz darauf, dass die Smart Village App Anwendergemeinschaft mit ihrem gemeinschaftlich weiterentwickelten Open-Source-Projekt in der Kategorie „Transformation“ vertreten durch die Stadt Bad Belzig nominiert wurde – Seite an Seite mit so großartigen Projekten wie Civitas Connect e.V. und dem Thüringer Verwaltungsportal.

Rund um den Tag der Deutschen Einheit zeigt diese Ehrung, wie viel möglich wird, wenn Kommunen – ob Ost oder West, Stadt oder Land – gemeinsam, offen und digital denken und handeln. 💡💻

Was einst als digitales Experiment der DigitalAgentur Brandenburg GmbH, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der Smart Village Solutions SVS GmbH in einer kleinen, feinen fläminger Kommune begann, ist inzwischen zu einem echten Brandenburger Exportschlager geworden. 𝗕𝗮𝗱 𝗕𝗲𝗹𝘇𝗶𝗴 𝗔𝗽𝗽, 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗸𝗳𝘂𝗿𝘁𝗔𝗽𝗽 (Torsten Walther), 𝗛𝗮𝗴𝗲𝗡𝗢𝗪 (Roland Masche), 𝗢𝘀𝗻𝗮𝗯𝗿ü𝗰𝗸-𝗔𝗽𝗽 (Jan Uhlenbrok), 𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗞𝗹𝗼𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗵𝗻𝗶𝗻 (Manuela Mewes), 𝗔𝗣𝗣𝗺𝗼𝗹𝗱 (Dennis Schäffer), 𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗟𝗶𝗻𝘇 (Christian Schlüter), 𝗠𝗮𝗴𝗱𝗲𝗔𝗽𝗽 (Sidsel Julie Joergensen), 𝗠𝗲𝗹𝗱𝗲𝗺ö𝘄𝗲 𝗞𝗶𝗲𝗹 (Kim Strupp) 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗼: Die Smart Village App läuft heute in rund 50 Kommunen und Bundesländern – von Schleswig-Holstein bis Bayern – und verbindet digitale Bürgerservices, lokale Wirtschaft, Mängelmelder, Kultur und Ehrenamt auf einer offenen, kommunalen Plattform – inkl. direktem Bürger:innen-Kontakt dank Push-Benachrichtigung. Dabei profitieren viele Kommunen von den Förderungen des Modellprojektes Smart City/Smart City Dialog

Als ehem. Projektleiter der Zukunftsschusterei & Vorsitzender der Brandenburger Community hat Konrad Traupe die Reise der App in den letzten vier Jahren intensiv miterlebt und durfte die Auszeichnung stellvertretend für die Community, die vielen Kommunen, Entwicklungspartner:innen, Fördergeber:innen und Open-Source-Mitstreiter:innen entgegennehmen.


Herzlichen Glückwunsch an alle weiteren Ausgezeichneten und ein riesiges Dankeschön an die faire Jury, die Moderation und das Team der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA)

Was einst als regionales Projekt begann, hat sich zu einer bundesweiten Bewegung entwickelt: Zahlreiche Kommunen nutzen die Smart Village App inzwischen als gemeinsame Plattform für lokale Informationen, Bürgerdialoge und digitale Daseinsvorsorge.

Ein riesiges Dankeschön an alle anwendenden Kommunen, Partner:innen und Mitwirkenden – euer Engagement, eure Ideen und euer Vertrauen machen diese Community so besonders! 💙

Schreibe einen Kommentar