Hintergrund und Zielsetzung
Die Smart Village App wird bundesweit in einer wachsenden Zahl von Kommunen und Regionen eingesetzt – als Baustein für digitale Bürgerkommunikation, Beteiligung, Bürgerservices und kommunale Sichtbarkeit. Mit der zunehmenden Verbreitung steigt der Bedarf nach:
• Austausch zu Best Practices und Implementierung
• gemeinsamer Weiterentwicklung gemäß Open-Source-Gebot
• effizienter Nutzung von Ressourcen durch Zusammenarbeit
• und politischer Interessenvertretung gegenüber Bund und Ländern.
Ziel ist der Aufbau einer strukturierten Open Source Community für Kommunen, Landkreise und andere öffentliche Träger, die die App nutzen, weiterentwickeln oder strategisch verankern möchten.
Vorteile für teilnehmende Kommunen
• Zentrale/r Ansprechpartner:in für Fragen rund um die App und ihre Verbreitung, Entwicklung und Koordination
• Transparenz gegenüber Dienstleistenden und Übersicht über alle Entwicklungen
• Mitgestaltung der Weiterentwicklung der App und ihrer Module
• Zugang zu geprüften Best Practices und erprobten Lösungen (z. B. Wiki-Einträge)
• Kostenreduktion durch gemeinschaftlich entwickelte Komponenten
• Politische Sichtbarkeit als Teil einer nationalen Open-Source-Allianz
• Unterstützung beim Onboarding neuer Funktionen (z. B. Mängelmelder, Barrierefreiheit, Chatbot)
• Entwicklung wegweisender Open-Source-Lösungen im Sinne des „Deutschland-Stacks“
Grundprinzipien der Community
• Open Source: Technologische Entwicklungen basieren auf offenen Standards und quelloffenen Modulen.
• Dezentrale Beteiligung, zentrale Koordination: Die Community lebt vom Wissen der Vielen, wird aber professionell koordiniert.
• Gemeinwohlorientierung: Keine kommerziellen Interessen, sondern digitale Souveränität und Daseinsvorsorge.
• Replikation & Skalierung: Lösungen werden dokumentiert und übertragbar gestaltet (Baukasten-Prinzip).
Aufbau und Struktur der Community
Mitgliedschaft
• Kommunen, Städte, Landkreise, Ämter, Regionen
• Öffentliche Unternehmen, kommunale Träger
• Optionale Partnerschaften mit Forschung, Zivilgesellschaft und Start-ups l Spaß!